Bereit, den neuen Befreiung von Untermine-Raid zu erobern? Wollt ihr wissen, welche DPS-Spezialisierungen die Schaden-Meter dominieren werden und es euch ermöglichen, euer volles Potenzial zu entfesseln und an die Spitze der Ranglisten aufzusteigen? Wir haben alle Infos für euch!
In diesem Artikel stellen wir euch die DPS-Spezialisierungen vor, die in Befreiung von Untermine derzeit herausstechen, und besprechen auch jene, die leider hinterherhinken – mit einer genauen Erklärung, warum sie so abschneiden, wie sie es tun.
Befreiung von Untermine Tier List: Was jeder Rang bedeutet
Bevor wir in die eigentlichen Tier-Listen eintauchen, lasst uns zunächst klären, wofür all diese A, B und Cs eigentlich stehen:
- S tier: Dies sind die Spezialisierungen, von denen erwartet wird, dass sie das Metagame dominieren. Raid-Gruppen bevorzugen sie gegenüber allen anderen, weil sie außergewöhnlichen DPS und/oder nützliche Vorteile bieten.
- A tier: Diese Specs haben starke Schadensprofile und bieten zudem ein gutes Gleichgewicht aus Nutzen und Überlebensfähigkeit. A Tier Specs werden voraussichtlich sehr beliebt sein und schnell Einladungen zu Raid-Gruppen erhalten.
- B tier: B Tier Specs liefern ausreichend DPS, haben jedoch deutliche Nachteile hinsichtlich Schaden, Überlebensfähigkeit oder Utility.
- C tier: C Tier Bewohner haben aktuell große Defizite in ihrem DPS und/oder dem Nutzen, den sie der Raid-Gruppe bereitstellen können.
Für Raidleiter: Bedenkt bitte, dass ihr in den allermeisten Fällen den besseren Spieler und nicht die bessere Spezialisierung mitnehmen solltet, da persönliches Können auf durchschnittlichem und überdurchschnittlichem Niveau viel mehr ausmacht als selbst die stärkste Spec!
Melee DPS Tier List im LoU Raid
S tier
- Waffen Krieger glänzt mit mächtigen Burst-Phasen und einem starken Execute. Die neuen Set-Boni aus Season 2 verstärken seine harten Treffer und ermöglichen konstant konkurrenzfähigen Schaden auf längeren Kämpfen. Zwar ist Multi Target nicht seine größte Stärke, dafür bietet Waffen Krieger exzellenten Prioritäts-DPS, um wichtige Ziele schnell zu vernichten. Rallying Cry bleibt ein wertvoller Raid-Cooldown und die ordentliche Mobilität hilft bei den bewegungsintensiven Mechaniken des neuen Raids. Insgesamt katapultieren Burst-Potenzial, starker Einzelzielschaden und die Execute-Stärke den Waffen Krieger in Befreiung von Untermine an die Spitze.
- Furor Krieger überzeugt mit einem überraschend gleichmäßigen Schadensprofil, das starken Einzelzielschaden mit solidem AoE kombiniert. Schnelle Wutgenerierung ermöglicht es Furor Kriegern, je nach Bedarf problemlos zwischen Boss- und Add-Schaden zu wechseln. Selbstheilungsfähigkeiten (wie Bloodthirst) steigern die Überlebensfähigkeit – praktisch in dynamischen Begegnungen, in denen Heiler stark gefordert sind. Zwar muss Enrage aufrechterhalten werden, um den Höchstschaden zu erreichen, doch dank der aktuellen Set-Boni und einer unkomplizierten Rotation ist Furor eine verlässliche Wahl.
- Verwüstung Dämonenjäger bleibt eine Top-Option dank extremer Beweglichkeit, starkem AoE und hohem Burst-Potenzial durch Eye Beam und Metamorphosis. Er kümmert sich mühelos um die Adds im Raid und Darkness bietet der Gruppe in brenzligen Momenten wertvolle Utility. Starke Defensiv-Cooldowns unterstützen gegen harte Bossmechaniken. Zwar kann Verwüstung in längeren Kämpfen ins Straucheln geraten, wenn das Ressourcenmanagement schwächelt, aber der hohe Schaden und die Fähigkeit, häufige Zielwechsel effektiv zu nutzen, sichern ihm im neuen Raid-Tier einen Spitzenplatz.
- Windläufer Mönch bleibt eine vielseitige Nahkampf-Spezialisierung mit ausgezeichnetem AoE und solider Einzelzielstärke. Seine schnellen Bewegungsfertigkeiten erlauben es, Mechaniken mühelos auszuweichen, während Mystic Touch den körperlichen Schaden der gesamten Raidgruppe erhöht. Das Chi-Management und die Abfolge der Cooldowns verzeihen nur wenige Fehler, doch wer Windläufer Mönch gut beherrscht, erzielt konstant hohe DPS – das verankert ihn in S tier für den neuen Raid.
- Täuschung Schurke dominiert weiterhin, wenn Burst- und Fokus-Schaden entscheidend sind. Die Shadow Dance-Phasen erzeugen massiven Einzelzielschaden, was ideal für Begegnungen ist, bei denen man gefährliche Adds rasch ausschalten oder Bosse in bestimmten Zeitfenstern stark dezimieren muss. Zwar ist das AoE-Potenzial außerhalb häufiger Black Powder-Einsätze etwas begrenzt, doch die Fähigkeit, wichtigen Zielen massiven Schaden zuzufügen, hält Täuschung sicher in S tier.
A tier
- Vergeltung Paladin wurde in seinen Talenten überarbeitet und erhielt weitere Feinabstimmungen, was ihn wieder in eine solide Position bringt. Er verfügt über beeindruckenden Burst über Avenging Wrath und anhaltend guten Einzelzielschaden. Zwar leidet er unter eingeschränkter Mobilität und fällt etwas ab, wenn die Haupt-Cooldowns ausgelaufen sind, doch insgesamt rechtfertigen seine Stärke und Utility einen hohen Rang in Befreiung von Untermine.
- Verstärkung Schamane blüht in Inhalten mit häufigen Add-Wellen auf, dank Ketten-Procs von Maelstrom Weapon und Feral Spirit. Das ermöglicht hohen, anhaltenden Schaden im Einzelziel und bei mehreren Zielen. Abseits vom Schaden bietet Verstärkung Schamane begehrte Raid Utility: Windfury Totem hilft Nahkämpfern, und seine Totems liefern zusätzliche Unterstützung. Zwar erfordert die Rotation ein gewisses Können und Glück bei den Procs, aber wer das beherrscht, erhält Top-Leistung und wichtige Gruppenboni für Befreiung von Untermine.
- Wildheit Druide punktet mit starkem, anhaltendem Einzelzielschaden, gestützt durch Blutungen und verbesserte Berserk-Phasen. Hohe Mobilität erlaubt es, mit bewegungsintensiven Bossen gut umzugehen. Hinzu kommt hilfreiche Gruppen-Utility (Rebirth und Mark of the Wild). In Befreiung von Untermine glänzt Wildheit auf längeren Kämpfen, während ihm der explosive AoE anderer Specs fehlt. Auch Fehler beim Aufrechterhalten der Blutungen können den Schaden stark mindern. Dennoch bleibt er mit solidem Single Target, brauchbarer Utility und verbesserter Burst-Fähigkeit konkurrenzfähig auf A tier.
- Gesetzlosigkeit Schurke überzeugt in Kämpfen mit vielen Add-Spawns oder Cleave-Situationen durch Blade Flurry, das Einzelzielschaden auf mehrere Gegner überträgt. Obwohl er vielleicht nicht so explosiv wie Täuschung ist, glänzt Gesetzlosigkeit mit gleichmäßigem, anhaltendem Schaden in längeren Kämpfen. Zwar ist Roll the Bones manchmal unvorhersehbar, doch eine gute Ausbeute kann den DPS deutlich in die Höhe treiben.
B tier
- Frost Todesritter überzeugt mit starkem AoE und gutem Burst im Einzelziel während Pillar of Frost. Er ist in Kämpfen mit regelmäßigen Add-Wellen gut aufgehoben, um konstant Cleave-Schaden aufrechtzuerhalten. Allerdings tut er sich schwer, wenn das Timing von Breath of Sindragosa nicht zu den Bossmechaniken passt. Auch die eingeschränkte Mobilität – ein wichtiger Faktor in Befreiung von Untermine – macht ihm zu schaffen. Insgesamt hat der Frost Todesritter derzeit nicht seine beste Phase.
- Unheilig Todesritter kämpft derzeit ebenfalls mit Problemen. Er leidet unter derselben mangelnden Mobilität wie Frost und obwohl sein DoT-Schaden immer noch stark ist, hinkt er in reinem Einzelziel hinter den Top-Picks her, wenn er seine Schadensfenster nicht perfekt optimieren kann.
C tier
- Überleben Jäger bringt weniger nützliche Raid-Utility als andere Spezialisierungen, und sein Einzelzielschaden wirkt enttäuschend, wenn Bomben nicht perfekt getimt werden. In Befreiung von Untermine schneiden die anderen Jäger-Spezialisierungen in puncto DPS oder Mobilität besser ab. Hoffen wir, dass Blizzard das Spec bald anpasst.
- Meucheln Schurke punktet zwar mit tödlichen Giften und Blutungen für längere Einzelzielphasen, doch im neuen Raid werden vor allem Burst oder flexibles AoE belohnt – Bereiche, in denen Meucheln aktuell schwächelt. Selbst im Einzelziel glänzt es momentan nicht genug, weshalb es vorerst im C tier verbleibt.
Range DPS Tier List im LoU Raid
S tier
- Verwüstung Rufer liefert Spitzen-DPS in Burst-Phasen und auf lange Sicht. Er glänzt sowohl im Einzelziel als auch mit starkem Cleave bei mehreren Zielen. Seine exzellente Mobilität erlaubt es, auch bei starker Bewegung weiter Schaden zu fahren. Mit soliden Defensivfähigkeiten und nützlicher Raid-Utility (z.B. Blessing of the Bronze) ist lediglich die kurze Reichweite von 25 Metern ein kleiner Nachteil, der in den meisten Untermine-Kämpfen aber kaum stört.
- Feuer Magier ist dank kürzlich erfolgter Buffs, die seinen ohnehin schon starken Schaden noch weiter erhöhen, zurück an der Spitze. Die Bursts über Combustion sind perfekt, um Prioritätsziele oder Bosse zu dezimieren. Gleichzeitig sorgt Ignite für soliden Dauerschaden an Add-Gruppen. Der Feuer Magier bleibt außerdem mobil und überraschend robust. Mit nützlichen Werkzeugen (Intelligenz-Buff, Time Warp usw.) sichert er sich verdient einen Platz in S tier.
- Tierherrschaft Jäger sticht durch vollständige Bewegungsfreiheit beim Schadenmachen hervor – er kann auch während intensiver Mechaniken 100% DPS aufrechterhalten. Sein konstanter Einzelzielschaden ist exzellent, und eng zusammenstehende Adds erledigt er zügig mit Beast Cleave. Nur wenn die Gegner sehr weit auseinander stehen, hat er etwas Mühe.
- Schatten Priester überzeugt mit starkem Einzelzielschaden, kann aber zusätzlich mühelos weit entfernte Ziele anvisieren und cleaven, was ihn zu einem der besten Fernkampf-DPS macht. Sein hoher Output rechtfertigt die Top-Platzierung, während Vampiric Embrace in kritischen Momenten für Heilung in der Gruppe sorgt. Dispersion dient zudem als starker Defensiv-Cooldown und kann manchmal sogar als „Immunität“ für bestimmte Mechaniken herhalten.
A tier
- Elementar Schamane verdient sich einen hohen Platz dank Vielseitigkeit und Utility. Er entfesselt starken Burst-AoE, um Add-Gruppen schnell zu erledigen, und bietet dabei noch guten Einzelzielschaden. Allerdings muss er für maximalen Output meistens stehen bleiben und zaubern, was in Kämpfen mit viel Bewegung etwas hinderlich sein kann. Doch Lava Surge-Procs und Spiritwalker’s Grace lindern dieses Problem zumindest teilweise.
- Gebrechen Hexenmeister festigt seine Position im A tier mit seiner Fähigkeit, mehrere Ziele parallel zu belegen. In Kämpfen mit mehreren Gegnern oder langen Phasen brilliert er, indem er sie mit DoTs belegt und Malefic Rapture entfesselt. Sein anhaltender Schaden gegen weit verstreute Ziele ist top, während sein reiner Einzelzielschaden eher durchschnittlich ausfällt. Wie alle Hexenmeister bringt er außerdem gute Raid-Utility (Healthstones) und solide Überlebensfähigkeit mit, was ihn in mehrzieligen Begegnungen sehr wertvoll macht.
- Treffsicherheit Jäger bietet sehr guten Burst im Einzelziel wie auch im AoE. Im Gegensatz zu Tierherrschaft Jäger ist er etwas eingeschränkter in seiner Bewegungsfreiheit, da er größere Angriffe meist stehend wirken muss. Mit kluger Positionierung lässt sich das jedoch kompensieren. Durch seinen verbesserten Schaden und die generelle Stärke als Jäger-Spezialisierung schafft es Treffsicherheit in diesem Raid auf A tier.
B tier
- Zerstörung Hexenmeister liefert soliden Schaden mit starkem Burst-Cleave, wird aber von einigen Einschränkungen auf B tier gehalten. Sein Potenzial entfaltet sich vor allem, wenn Gegner eng beieinander stehen. In Bosskämpfen mit viel Bewegung oder weit auseinander stehenden Zielen kann sein Schaden deutlich leiden, da er meist stationär zaubern muss.
- Dämonologie Hexenmeister glänzt mit anhaltend starkem Einzelzielschaden und brauchbarem Cleave, braucht dafür aber einiges an Aufbauzeit. Sobald ein Demo Hexenmeister seine Armee (via Dreadstalkers, Felguard und Demonic Tyrant) aufgebaut hat, kann er Bosse stark bedrängen und mit Wild Imps AoE-Burst erzeugen. Doch die Zeit, die dafür benötigt wird, zusammen mit eventuellen Bewegungszwängen, hält ihn in einem bewegungsintensiven Raid wie Befreiung von Untermine auf B tier.
- Augmentation Rufer punktet mit Ebon Might, das den Schaden der gesamten Gruppe in wichtigen Momenten merklich erhöht. Er ist sehr beweglich und robust genug, um seine Mitspieler auch bei heftigen Mechaniken zu unterstützen. Obwohl sein eigener Schaden nicht an der Spitze liegt, erhöht ein Augmentation Rufer die Raidleistung insgesamt deutlich.
- Frost Magier liefert soliden, kontrollbetonten Schaden und rangiert daher in B tier. Er kann besonders auf zwei bis drei Zielen gut Druck machen – Frozen Orb und Blizzard sorgen für starken AoE, während Ice Lance in clevelastigen Situationen überzeugt. Sofortzauber-Procs ermöglichen ihm außerdem einigermaßen flexible Bewegung. Allerdings fehlt Frost Magiern die extrem hohe Spitze, die andere Specs mit ihren Burst-CDs erreichen, sodass sie etwas hinterherhinken.
C tier
- Gleichgewichts Druide wirkt in diesem Tier unterwältigend und kann nicht mit den höher eingestuften Specs mithalten. Er bietet zwar soliden, anhaltenden AoE über Starfall und Multi-DoTs, doch in den Kämpfen dieses Raids zählen oft schneller Burst-Schaden oder viel Bewegung – hier schwächelt Gleichgewicht spürbar. Sein langsamer Aufbau (Eclipse-Phasen, Zauberzeit) macht ihn träge bei schnellen Zielwechseln und häufigem Laufen, was den Schaden stark verringert.
- Arkan Magier bleibt das klassische „Alles oder Nichts“. Zwar ist die Burst-Potenzial sehr hoch – eine Rotation mit Arcane Surge und Touch of the Magi kann Bosse oder wichtige Adds schmelzen – doch außerhalb dieser Cooldowns fällt sein Schaden stark ab. Hinzu kommt der hohe Bedarf an Stillstehen und Mana-Management. In Kämpfen mit viel Bewegung leidet der Ausstoß erheblich, was den Arkan Magier in diesem Raid ins C tier rutschen lässt.