Anmelden

Passwort vergessen?

Neuen Account Registrieren

Passwort wiederherstellen

Kontaktiere uns

Unsere Geschäftszeiten
Bereit zu helfen 24/7
Link copied to clipboard!
Inhaltsverzeichnis

Furor Krieger Saison 2 PvP Leitfaden in The War Within 11.1

Aktualisiert 18 Apr 2025 | Autor: Dmitro | ~6 min

Furor Krieger ist das, was World of Warcraft am ehesten an den Berserker aus Diablo 2 erinnert – ein Wirbelwind aus Wut, der mit zwei gewaltigen Äxten um sich schlägt und dabei nichts als Verwüstung hinterlässt.

Wenn du für diese explosiven Momente lebst, in denen du alle deine Burst-Buttons auf einmal drückst, um einen Gegner in wenigen Sekunden von 100 auf 0 zu bringen, dann gibt es keinen Grund, keinen Furor Krieger zu spielen! Unser Guide hilft dir, sowohl die Grundlagen als auch die weniger bekannten Feinheiten dieser Spezialisierung im PvP zu verstehen.


Furor Krieger: Stärken und Schwächen

Stärken Schwächen
Unerbittlicher Dauerschaden Anfällig für Kiten und CC
Explosive Burst-Fenster Begrenzte Nützlichkeit & Kontrolle
Starke Selbstheilung & Haltbarkeit Wird komplett durch Entwaffnen gekontert
Hohe Beweglichkeit & viel Uptime Fehlende Schadensimmunitäten

Furor Krieger gedeihen in unaufhaltsamer Aggression. Sie stürzen sich mit unnachgiebigem Druck in den Kampf und verfügen über ausreichend Selbstheilung, um den Schmerzzug am Laufen zu halten. Sie glänzen darin, Ziele festzusetzen und Gegner durch überwältigende Burst-Fenster und blitzschnelle Lückenüberbrückungen ins Hintertreffen zu bringen.

Allerdings hängt der Erfolg eines Furor Kriegers stark davon ab, seine Uptime aufrechtzuerhalten – sobald du an Schwung verlierst, ist es schwer, wieder die Kontrolle zu erlangen. Crowd Control und starkes Kiten können deinen Angriff ersticken, weshalb du klug spielen und die richtigen Momente wählen musst. Trotz dieser Herausforderungen bleiben Furor Krieger eine tödliche Bedrohung für jeden, der sie unterschätzt.


Beste Talente in Saison 2

The War Within hat dem Spiel Hero Talents hinzugefügt, bei denen du zwischen 2 separaten Pfaden wählen kannst. Diese bringen nicht nur coole neue Effekte für deine Spezialisierung, sondern verändern auch deine Spielweise!

Furor darf sich zwischen Slayer und Mountain Thane entscheiden:

  • Slayer ist in TWW Saison 2 eine beliebtere Wahl, da sie deutlich höheren Einzelzielschaden und sehr hohes Burst-Potenzial bietet.
  • Mountain Thane hat zwar weniger direkten Burst, dafür aber weit höheren nachhaltigen Mehrzielschaden als Slayer und verfügt über starke Defensive. Daher wird er oft in Cleave-Setups und gewerteten Schlachtfeldern gespielt.

Kurz gesagt: Beide sind in Solo Shuffle und 3v3 spielbar, wobei Mountain Thane beim Mehrziel-Cleave leicht vorne liegt. Mountain Thane konzentriert sich auf Donnerknall und Verbesserter Wirbelwind, sodass deine Angriffe nahe Gegner stark cleaven und Flächenschaden verursachen. Der Slayer-Build hingegen fokussiert sich auf Talente für Wütender Schlag und konstanten Einzelzielschaden. In der Praxis funktionieren beide Builds in 3v3 und Shuffle ähnlich gut; Mountain Thanes zusätzlicher AoE-Schaden glänzt in chaotischen Solo-Shuffle-Melee-Situationen, während Slayer für reinen Einzelziel-Burst etwas einfacher ist. Viele Top-Furor-Spieler nutzen weiterhin den Slayer-Build, manche aber auch Mountain Thane in Cleave-lastigen Lobbies – spiel einfach, was dir liegt, denn beide enttäuschen nicht:

Single-Target-Build
CgEAO9DBjZzKcjSu6RJDto0RCCAAAAAAAAAjGzYMMzsxsNYswMjxwMjZmttxMzMzGzMMmZmZsMMzgZAAAgYmltxGbWWMTjZmhJzGzwG
Cleave-Build
CgEAO9DBjZzKcjSu6RJDto0RCCAAAAAAAAAjGzYmZZMzCjBmFmZMGGjZmttZmZmZ2gxMGmZsMMzYmZAAAgwAbwymRjZAZ2gxC
Schlachtfeld-Build
CgEAO9DBjZzKcjSu6RJDto0RCCAAAAAAAAAjGDmZZmZwsMwswMzMGGjZstNzMzMzygZmxwMsMMzYMDAAAEGYBW2MaMDIzCMWA

Beste PvP Talente

In der aktuellen Meta besteht das stärkste PvP-Talent-Setup für Furor normalerweise aus Schlachthaus, Schlachtfeldkommandant und Andauernder Zorn.

  • Schlachthaus ist dein „Mortal-Strike“-Effekt, der sich bis zu 12-mal stapelt und pro Stapel eine Heilungsreduktion von 3% gewährt. Er wird nicht erneuert, wenn du neue Stapel anbringst, doch da deine Vernichten-Angriffe 4 Mal treffen, erreichst du die maximale 36%-Heilungsreduktion (die stärkste im Spiel neben Klinge schärfen) extrem schnell.
  • Schlachtfeldkommandant ist eine starke passive Wahl, da es all deine Rufe erheblich aufwertet. Hervorzuheben sind Anspornender Schrei, der nun alle Wurzeleffekte beim Einsatz entfernt, sowie die verringerte Abklingzeit von Einschüchterndes Gebrüll. Damit eröffnest du eine zusätzliche Siegchance, da dein Furcht-Effekt nicht mehr perfekt mit dem Schmuckstück des gegnerischen Heilers übereinstimmt.
  • Andauernder Zorn ist ideal, wenn du oft verlangsamt wirst oder auf Distanz gehalten wirst. Es gewährt dir kostenlose Procs von Wutanfall, wenn du von einem Verlangsamungs- oder Wurzeleffekt betroffen bist, was deine Wutanfall-Uptime sichert. Außerdem kannst du nach Beendigung von Crowd Control kurz Kampfeswut erhalten und so schnell Schlachthaus stapeln, sobald du dein Ziel wieder erreicht hast.

Je nach Matchups kannst du Schlachtfeldkommandant und Andauernder Zorn auch durch folgende Talente ersetzen:

  • Kampfrausch gewährt dir kontinuierliche Wut- und Lebensregeneration, nachdem du zweimal Wütender Schlag auf dasselbe Ziel angewendet hast, was besonders gegen Schatten-Priester nützlich ist, da du dabei sehr hohe Uptime behältst.
  • Entwaffnen ist nur gegen einige wenige Klassen sinnvoll – Schurken, Krieger und Jäger. Es ist am effektivsten, wenn du es während ihrer wichtigsten Offensiv-Cooldowns nutzt, um sie daran zu hindern, dein Team zu überrollen.

Lerne Furor: Kernrotation und wichtige Tipps

Bevor wir uns deiner Rotation widmen, ist es wichtig zu verstehen, wie man den Schadensausstoß eines Furor Kriegers optimiert. Der Großteil des Schadens eines Furor Kriegers stammt von Wutanfall. Um dein volles Potenzial auszuschöpfen, solltest du diesen Buff so oft wie möglich aktiv halten. Neben dem Aufrechterhalten von Wutanfall ist Vernichten deine stärkste Schadensfähigkeit, die viel Wut von deinen anderen Fähigkeiten erfordert. Wenn du Vernichten einsetzt, wird zudem Schlachthaus angewandt, ein entscheidender Debuff, der feindliche Heilung reduziert. Wut sparen zu wollen ist daher unnötig, da Vernichten praktisch deine einzige Fähigkeit ist, die Wut verbraucht.

Kampfeswut ist dein Hauptoffensiv-Cooldown. Er erhöht für seine Dauer deine kritische Trefferchance um 20% und verdoppelt gleichzeitig die Wutgeneration. Er ändert zwar nicht deine Rotation, erlaubt dir jedoch, Vernichten öfter einzusetzen und deinen Gesamtschaden damit signifikant zu steigern.

Um mehrere Ziele zu treffen, nutzt du Wirbelwind. Mit Verbesserter Wirbelwind verstärkst du außerdem deinen Cleave-Schaden. Du solltest Wirbelwind direkt vor Vernichten wirken, um deine Flächenschläge zu maximieren.

Eröffnungsrotation

Die Eröffnung ist entscheidend, um die CC-Kette deines Teams zu etablieren und früh Schaden zu verursachen, sobald der Kampf beginnt. Vorrangiges Ziel ist, den Gegner zu zwingen, seine Defensiv-Cooldowns zu verbrauchen. Wenn der gegnerische Heiler oder das anvisierte Ziel in dieser Phase sein Schmuckstück ziehen muss, wird er später Probleme haben. Nutze die CC-Kette und Burst-Fähigkeiten deines Teams, um Schwung aufzubauen – das Zurückhalten deiner Cooldowns zu Beginn ist meist nicht ratsam.

Burst Rotation

Wenn der gegnerische Heiler kontrolliert wird und du dich darauf konzentrierst, ein Ziel auszuschalten, befolge diese Burst-Rotation:

Im PvP hat jede Spezialisierung endlose Tiefen. Lass dir von unseren PROs zeigen, wie du Furor meistern und das nächste Level erreichen kannst!

Verbessere dich als Furor im PvP

Bevor sich die Tore öffnen

Stimme dich mit deinem Team ab, um das Hauptfokusziel festzulegen, und besprecht mögliche Zielwechsel. Als Furor Krieger bestimmst du oft selbst, welches Ziel offensiv unter Druck gesetzt wird. Plane außerdem den Einsatz deiner CC-Fähigkeiten, wie Einschüchterndes Gebrüll und Sturmbolt, um gegnerische Strategien zu stören und Killmöglichkeiten zu schaffen.

Überleben unter gegnerischem Schaden

Wütende Regeneration ist dein Kernverteidigungs-Cooldown. Er reduziert deinen erlittenen Schaden 30% lang und verstärkt Blutdurst, sodass es 23% deines Lebens pro Nutzung heilt. Hüte dich jedoch vor Gegnern mit Entwaffnen, da es deine Heilung währenddessen komplett negiert. Wenn du einen großen eingehenden Schaden erwartest, zögere nicht, diesen Cooldown früh einzusetzen, statt zu versuchen, dich später davon zu erholen.

Anspornender Schrei ist sowohl für dich als auch dein Team extrem wertvoll. Bedenke jedoch, dass die gewährten Lebenspunkte nach Ablauf verschwinden, was zu plötzlichen Toden führen kann.

Heldenhafter Sprung dient in erster Linie dazu, fliehende Gegner einzuholen. Allerdings kann er dir auch das Leben retten, wenn Überleben wichtiger ist als Druck. Nutze ihn, um dich neu zu positionieren oder Schaden zu entkommen, wenn du stark fokussiert wirst.

Einschreiten kann spielentscheidend sein. Du fängst sämtliche Nah- und Fernkampfangriffe für einen Verbündeten ab. Das solltest du vor allem dann einsetzen, wenn einer deiner Mitspieler fokussiert wird. Achte jedoch auf deine eigene Verwundbarkeit, denn du lenkst damit den Schaden auf dich um. Kombiniere Einschreiten am besten mit Wütende Regeneration, um den umgeleiteten Schaden besser abzufangen.

Zauberreflexion – nutze diese Fähigkeit, um mächtige Zauber zurückzuwerfen oder CC-Effekte zu vermeiden (z.B. Verwandlung, Chaosblitz oder Hex). Ein cleverer Trick ist, deinen Heiler anzuspringen (Einschreiten) und sofort Zauberreflexion zu nutzen, sodass eintreffender CC (z.B. Wirbelsturm) zurückgeworfen wird.

Durchdringendes Heulen – nutze es, um mehrere Gegner (z.B. beide DDs im Shuffle) gleichzeitig zu verlangsamen, damit sie dich oder deinen Heiler nicht erledigen können. Es eignet sich auch hervorragend, um Dinge wie den erneuten Verstohlenheitsmodus eines Schurken zu verhindern – du kannst direkt nach Verschwinden ein Heulen auslösen, um ihn aufzudecken, bevor er entkommen kann!

Verteidigungshaltung gewährt dir 20% Schadensreduktion zum Preis von 10% weniger Schaden. Wenn du sie gewählt hast, wechsle situativ zwischen den Haltungen – bleibe in der Verteidigungshaltung, wenn du das primäre Ziel bist und dein Schaden nicht kritisch ist, und wechsle zurück in die Kampfhaltung, sobald du sicher bist und wieder vollen Schaden verursachen willst. Vermeide es, die ganze Zeit in der Verteidigungshaltung zu bleiben, da du sonst deinen Druck verringerst.

Geschickte Nutzung von Wirbelsturm / Avatar

Wirbelsturm und Avatar sind nicht nur erstklassige Burst-Cooldowns, sondern auch wertvoll, um Crowd Control zu vermeiden. Gegen Klassen wie Magier, Druiden oder Schamanen kann es effektiver sein, diese Fähigkeiten zu nutzen, um dich aus Wurzeln zu befreien, anstatt rein auf Schaden zu setzen. Wenn du dich mit den Abklingzeiten von Wurzeleffekten auskennst, kannst du besser entscheiden, ob du sie offensiv oder defensiv einsetzen solltest.

Wirbelsturm macht dich außerdem immun gegen alle CC-Effekte und kann einen gegnerischen Versuch, dich mit Fähigkeiten wie Nierenhieb auszuschalten, vereiteln. Das richtige Timing ist hier entscheidend: Du hast ein kurzes 0.25-Sekunden-Fenster nach einem CC-Effekt, in dem du Wirbelsturm aktivieren kannst, um diesen abzubrechen.

Einschreiten

Einschreiten ist eines der wertvollsten Werkzeuge eines Furor Kriegers für das Teamplay. Du kannst dich zu einem Verbündeten bewegen und sämtliche Nah- und Fernkampfangriffe für ihn abfangen. Bedenke, dass dies nicht gegen Zauber wirkt. Setze Einschreiten regelmäßig ein, um Teammitglieder unter Beschuss zu schützen, achte dabei jedoch auch auf deine eigene Defensive. Wenn du größeren Schadenseingang erwartest, kombiniere Einschreiten mit Wütende Regeneration, um den umgeleiteten Schaden besser zu überstehen.

Übersicht & Teamspiel

Behalte immer die gegnerischen Cooldowns im Auge und plane deine Reaktionen! Wenn der Gegner Entwaffnen bereit hat, sei vorsichtig, wann du deine Wütende Regeneration einsetzt. Achte auch auf große offensive Cooldowns der Feinde (z.B. Eisige Adern oder den Die Jagd des Dämonenjägers) – reagiere mit defensiven Fähigkeiten oder Kiten. Als Furor kannst du auch für Verbündete peel spielen: Zögere nicht, Einschüchterndes Gebrüll einzusetzen, um einen Gegner von deinem Heiler wegzujagen, oder Entwaffnen auf einen DPS zu wirken, der seine Off-CDs zündet. Deine Aufgabe ist nicht nur Schaden zu verursachen – du musst auch verhindern, dass der Gegner dein Team ausschaltet.

Tunnelblick

Viele Furor Krieger mögen den „WAAAAGH!“-Spielstil (er ist auch spaßig), aber reines „Tunnelvision“ kann Spiele kosten. Wenn du nicht bemerkst, was deinem Heiler passiert oder einen Gegner ungestört wirken lässt, verlierst du gewinnbare Matches. Übersicht bedeutet, nicht nur deine Rotation zu verfolgen, sondern auch den allgemeinen Kampfverlauf: Steht der gegnerische Heiler unter CC? Wer ist kurz vorm Sterben? Wer hat noch seine Cooldowns?

Versuche bewusst, deinen Blick zu weiten: Schau alle paar Sekunden auf die Gruppenfenster, besonders nachdem du deine große Burst-Phase ausgeführt hast (das ist ein guter Zeitpunkt, um dein Team zu unterstützen). Lege dir Makros an, um deine Partymitglieder rasch anzuvisieren oder direkt Einschreiten auf Party1/2 nutzen zu können. Nutze Addons, die dich warnen, wenn dein Heiler betäubt ist oder in Gefahr schwebt (z.B. GladiatorlosSA oder BigDebuffs). Je mehr du dich daran gewöhnst, umso eher erkennst du Gelegenheiten, das Blatt zu wenden – sei es, einen CC auf deinen Heiler abzufangen oder den DPS wegzufürchten. Furor heißt nicht, hirnlos zuzuschlagen; auf höherer Wertung balancieren gute Spieler Schaden und Teamplay.


Beste Völker für Furor Krieger

Best Races For Fury Warrior

Im Gegensatz zum PvE spielen Volksfähigkeiten im PvP immer noch eine große Rolle, um die Leistung deines Charakters zu steigern. Schauen wir uns an, was jede Fraktion zu bieten hat:

Allianz

  • Gnome: „Klein, aber tödlich“, Gnome sind wohl die beste Allianz-Wahl für Furor Krieger. Der Volksbonus Entfesselungskünstler befreit dich alle 1 Minute aus Wurzeleffekten und kontert damit eine der größten Schwächen des Furor Kriegers (Gekitet- und Gewurzeltwerden) – quasi ein Mini-PvP-Schmuckstück nur für Verlangsamungen/Wurzeln. Allein dadurch erhöht sich deine Uptime stark, deshalb spielen viele hoch bewertete Allianz-Krieger Gnome.
  • Nachtelf: Schattenhaftigkeit macht Nachtelfen ebenfalls sehr konkurrenzfähig. Damit kannst du einkommende CCs oder großen Schaden aushebeln, indem du dich kurzzeitig aus dem Spiel nimmst – eine Verwandlung umgehen oder einen Chaosblitz mit dem richtigen Meld-Timing „verfehlen“ lassen. Wer auf spektakuläre, skillbasierte Aktionen steht, findet im Nachtelfen eine Top-Wahl. Viele hoch bewertete Krieger (und andere Klassen) schwören darauf.
  • Mensch: Früher war Mensch durch „Every Man for Himself“ (heute Kampfrausch) absolut dominant, weil man zwei DPS-Schmuckstücke tragen konnte. Seit die Relentless-Talisman-Variante entfernt wurde, ist Mensch etwas weniger stark. Dennoch ist Kampfrausch immer noch sehr gut: du hast eine zweite PvP-Trinket-Funktion mit 2 Minuten Abklingzeit, was bedeutet, dass du 30 Sekunden früher aus Betäubungen entkommen kannst als mit dem normalen Schmuckstück.
  • Zwerg / Dunkeleisenzwerg: Eher Nischenpicks, die in bestimmten Metas aufblühen. Steingestalt (bzw. Feuerblut bei Dunkeleisen) entfernt Gifte, Bluten und Krankheiten und gewährt einen kurzen Def-Buff – großartig gegen Meuchel-Schurken, Wildheits-Druiden, Unheilig-Todesritter und selbst Verwüstungs-Rufer mit starken DoTs. Der Nachteil: Diese Volksfähigkeit löst 30s Abklingzeit auf deinem PvP-Schmuckstück aus (sie zählt als CC-Brecher), sodass du dein Medaillon 30s nicht nutzen kannst, nachdem du sie aktiviert hast.

Horde

  • Orc: Unangefochten die Top-Horde-Wahl für Furor. Orcs haben Unbeugsamkeit, das Betäubungseffekte um 20% verkürzt – ein riesiger Vorteil im PvP, wo Stuns die üblichen Kill-Setups sind. Dieser Bonus kann dir das Leben retten, indem er eine Nierenhieb- oder Sturmbolt-Betäubung verkürzt. In einer schnellen Meta mit Stun-Locks ist das Gold wert. Außerdem haben Orcs Kochendes Blut als zusätzlichen Offensiv-Cooldown ohne globalen Cooldown. Furor Krieger können Kochendes Blut mit Kampfeswut makro’n und so extra Stärke in ihrem großen Schadensfenster bekommen – quasi ein Gratis-Schmuckstück. Diese beiden Volksfähigkeiten machen Orcs offensiv wie defensiv unglaublich stark. Kein Wunder, dass viele Top-Horde-Furor Krieger Orcs sind – so maximiert man Schaden und Sicherheit beim Schmuckstück.
  • Blutelf: Die zweitbeste Option für Horde-Furor. Blutelfen verfügen über Arkaner Strom, einen AoE-Purge (und kurze Ressourcensperre) mit 2 Minuten Abklingzeit. Damit kannst du wichtige Buffs entfernen – z.B. einen Segen des Schutzes vom Paladin oder die Schnelligkeit der Natur des Druiden. So nimmst du dem Gegner entscheidende Defensiv- oder Heilungsbuffs und ebnest einen Kill. Zusätzlich stellt Arkaner Strom ein wenig Wut wieder her, was für Krieger aber nur ein kleiner Bonus ist.

Leider (aus Sicht der Horde) dominieren derzeit Allianz-Völker im Hinblick auf starke Volksfähigkeiten für Furor Krieger. Tauren werden bei Furor kaum in der Arena gesehen – Kriegsdonner ist zwar ein Stun, aber Furor hat bereits einen eigenen Betäubungseffekt, und Kriegsdonner braucht 2s zum Wirken. Trolle besitzen Berserker, was gut zur Wut-Generation passt, aber die Stun-Reduktion der Orcs ist meist stärker. Mag’har-Orcs haben einen kleinen Werte-Bonus (Ruf der Ahnen), aber keine Stun-Reduktion wie „echte“ Orcs.


Beste Werte, Ausrüstung, Verzauberungen und Verbrauchsgüter

Die richtige Ausrüstung kann deinen Erfolg in allen PvP-Inhalten massiv steigern. Wir haben die wichtigsten Informationen zu den besten Werten für Furor Krieger zusammengefasst, damit du den höchsten Schaden erreichst.

Stärke > Vielseitigkeit (mind. 30%) > Meisterschaft > Tempowertung (mind. 15%) > Kritische Trefferwertung

Stärke ist dein Primärwert und skaliert all deinen Schaden. Vielseitigkeit ist im PvP unerlässlich, da sie sowohl deinen Schaden erhöht als auch Schaden verringert. Strebe rund 30%+ Vielseitigkeit an. Meisterschaft steigert deinen Schaden, während du unter Wutanfall stehst – und da du fast durchgängig wütend sein möchtest, ist das sehr stark. Tempo glättet deine Wutgeneration und GCDs, und Furor profitiert davon durch häufigere Vernichten-Einsätze; momentan liegt Tempo nur knapp hinter Meisterschaft in Sachen Wertigkeit. Ideal ist eine gute Mischung aus Meisterschaft und Tempo (mit leichtem Fokus auf Meisterschaft) – z.B. 20% Tempo und 25% Meisterschaft. Krit ist am wenigsten wichtig, da Kampfeswut bereits Krit-Chance liefert und Crit im PvP nur 150% Schaden (statt 200%) verursacht.

Beste Ausrüstung

Volles Prized Gladiator Gear (Eroberungsausrüstung) für Saison 2 ist dein Ziel, da es in PvP-Kämpfen auf Itemlevel 450 skaliert. Achte dabei auf Teile mit Vielseitigkeit und Meisterschaft/Tempo. In allen anderen Slots nimmst du das höchstmögliche PvP-Itemlevel. Solltest du Zugang zu mythischen Raid-Waffen mit höherem Itemlevel haben, könnten diese die PvP-Waffen übertreffen, doch in Saison 2 liegen die PvP-Waffen bei bis zu 450 Itemlevel, was annähernd auf Mythisch-Raid-Niveau ist.

Hauptteile

Off-Teile

Schmuck

Waffen

Trinkets

Benutze immer 2 PvP-Trinkets, um den +12% Stärke (Gladiator’s Distinction)-Setbonus zu aktivieren!

Überspringe den mühsamen Ausrüstungsprozess mit unserem Ausrüstungsservice.

Beste Verzauberungen

Beste Edelsteine

Neben Verzauberungen und Verbrauchsgütern helfen dir auch Sockelsteine, in Arenen stärker zu werden:

Beste Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter funktionieren in gewerteten PvP-Inhalten nicht. Willst du aber im Open World oder zufälligen Schlachtfeldern „abrocken“, sind folgende empfehlenswert:


Beste Furor PvP Makros

Makros sind die besten Freunde eines Kriegers im PvP. Sie ermöglichen dir, Aktionen schneller auszuführen und effektiver zu fokussieren als bei manueller Auswahl. Unten findest du einige nützliche Makros, die Furor Krieger (und Krieger allgemein) nutzen, um sich einen Vorteil zu verschaffen. Damit kannst du Gegner kontrollieren, ohne dein Ziel zu wechseln, schneller einschreiten und Fähigkeiten wie Wirbelsturm geschickt handhaben.

Haltungs-Wechsel-Makro

Damit kannst du mit nur einem Keybind leicht zwischen Haltungen wechseln.

/cast [stance:2] Defensive Stance; stance:[3] Berserker Stance

Heroic-Leap-Makro

Heldenhafter Sprung auf deinen Mauszeiger ohne zusätzlichen Klick.

/cast [@cursor] Heroic Leap

Fokus-Pummel

Unverzichtbar, um Heiler und nahe Zauberer zu unterbrechen, ohne dein Hauptziel zu wechseln.

#showtooltip
/cast [@focus] Pummel

Fokus-Sturmbolt

Gleiches Prinzip wie oben, aber für deinen Fern-Stun!

#showtooltip
/cast [@focus] Storm Bolt

Fokus-Einschüchterndes-Gebrüll

Bricht deinen Wirbelsturm ab und wirkt Furcht auf dein Fokusziel.

#showtooltip
/cancelaura Bladestorm
/cast [@focus] Intimidating Shout

Cancelaura-Makro

Dieses Makro erlaubt es dir, bestimmte Buffs abzubrechen und sofort eine Handlung auszuführen. Hauptsächlich nutzen wir es, um Wirbelsturm oder Segen des Schutzes zu beenden. Zum Beispiel: Manchmal willst du Wirbelsturm offensiv einsetzen, musst ihn aber unterbrechen, um schnell zu kicken oder einen Heilruf zu nutzen. Mit diesem Makro brichst du Wirbelsturm ab und wirkst Hinrichten mit einem Tastendruck (du kannst Hinrichten durch jede beliebige Fähigkeit ersetzen).

#showtooltip Execute
/cancelaura Bladestorm
/cancelaura Blessing of Protection
/cast Execute

Sturmangriff + Einschreiten + Kniesehne Makro

Kombiniert zwei essentielle Gap-Closers auf ein Mouseover: Wenn du es auf einen Gegner anwendest, führst du Sturmangriff aus, und wenn du es über einem Verbündeten benutzt, Einschreiten.

#showtooltip Charge
/cancelaura Bladestorm
/cast [@mouseover, exists, help, nodead] Intervene
/cast [exists, nodead, harm] Charge
/cast Hamstring

"Ooga Booga Burst" Button

Aktiviert literally alle deine Burst-Fähigkeiten, Schmuckstücke und eine Volksfähigkeit, um gewaltigen Schaden zu verursachen. Achtung – sowas kann schnell für Furor-Nerfs sorgen!

#showtooltip Recklessness
/cast Recklessness
/cast Avatar
/use Blood Fury
/use Berserking
/use Ancestral Call
/use 13
/use 14

Mit diesen Makros wird dein Furor Krieger im PvP geschmeidiger und tödlicher. Du kannst unterbrechen, ohne dein Ziel zu wechseln, sofort springen und deine Cooldowns gebündelt nutzen. Starte mit ein oder zwei Makros, um dich daran zu gewöhnen, und verbessere dich Stück für Stück.


Mehr mit ConquestCapped

Das war’s, Krieger – du hast jetzt alles, was du brauchst, um in Saison 2 von The War Within zu dominieren. Denke daran: Ein großartiger Furor Krieger zu sein, bedeutet nicht nur, deine Rotation und Ausrüstung zu perfektionieren, sondern auch die unerbittliche, unaufhaltsame Mentalität dieser Spezialisierung zu verkörpern. Jede Arenaniederlage ist eine Lektion; jeder Sieg die Bestätigung, dass du stärker wirst.

Dieser Guide enthält die wichtigsten Informationen, die du für deinen Einstieg als Furor Krieger im PvP brauchst. Allerdings sind manche fortgeschrittene Techniken und Details weitaus komplexer, als wir sie hier behandeln können. Unsere erfahrenen Booster, alle hochqualifiziert in Schlachtfeldern und Arenen, können dir helfen, diese Feinheiten zu meistern und dein volles Potenzial als Furor Krieger freizusetzen!

Inhaltsverzeichnis