Mythic+ Dungeons in World of Warcrafts neuester The War Within Expansion treiben die Spieler in zeitbegrenzten Durchläufen, gegen herausfordernde Gegner und mit Affixes, die den Schwierigkeitsgrad weiter erhöhen, an ihre Grenzen. Um erfolgreich zu sein und deinen Mythic+ Rio zu verbessern, sind Können und Teamarbeit entscheidend – aber ebenso wichtig ist ein effizientes User Interface.
In diesem Guide stellen wir dir die derzeit besten Addons für Mythic+ vor, sortiert nach Rollen: DPS, Heiler und Tank, plus einen abschließenden Abschnitt mit universellen Addons (die jeder zumindest ausprobieren sollte!). Wir hoffen, dieser Guide hilft dir, deine Mythic+ Ergebnisse zu verbessern. Und falls du schnell und in hoher Qualität geboostet werden möchtest, zögere nicht, uns um Hilfe zu bitten:
Die DPS-Rolle in Mythic+ hat eine einfache, aber fordernde Aufgabe: Gegner schnell töten, ohne dabei zu sterben. Hoher Schadensausstoß ist wichtig, um den Timer zu schlagen, aber DPS-Spieler brauchen auch Aufmerksamkeit – wer im Feuer stehen bleibt oder einen Unterbrechungscast verpasst, kann einen Run sofort ruinieren. Die folgenden Addons helfen Schadensausteilern, ihr DPS-Potenzial voll auszuschöpfen und gleichzeitig die Dungeon-Mechaniken im Blick zu behalten:
Details zeigt dir im Detail, welche Fähigkeiten den meisten Schaden verursacht haben, wie viel Schaden Overkill war usw. Außerdem ist es großartig, um den Schaden an bestimmten Prioritätszielen zu vergleichen (z.B. wie schnell ihr einen besonders problematischen Add downgebrannt habt). Über die persönliche Verbesserung hinaus kann Details nützliche Infos wie gelandete Unterbrechungen, Dispels und sogar Tode anzeigen, was der ganzen Gruppe hilft, Fehler bei einem Wipe zu analysieren. Während TWWs Standard-UI grundlegende Schadenszahlen liefert, präsentiert Details! die Informationen deutlich übersichtlicher, mit Grafiken und Segment-Logs – perfekt für DPS-Spieler, die höhere Keys anstreben und ihr Spiel ständig verbessern möchten.
Rotationen in WoW können komplex sein, besonders unter Mythic+-Druck, wenn man gleichzeitig Mechaniken ausweichen muss. Hekili fungiert wie ein persönlicher Coach, der dir empfiehlt, welche Fähigkeit du als Nächstes einsetzen solltest. Es ist ein DPS-/Tank-Addon, das eine Icon-Leiste auf deinem Bildschirm erzeugt und dir die nächsten paar Fähigkeiten anzeigt, basierend auf der optimalen Prioritätenliste deiner Spezialisierung.
Bist du ein Krieger Furor und unsicher, wann du Rampage statt Bloodthirst einsetzen solltest? Hekili zeigt es dir. Spielst du einen Zauberer und willst deine Zauber beim Bewegen maximieren? Die Empfehlungen von Hekili passen sich in Echtzeit an, einschließlich Cooldowns und Gegneranzahl. In Mythic+, wo jeder Schadenspunkt zählt, kann Hekili deinen Output verbessern, indem es dir zu jedem Moment den bestmöglichen Knopf vorschlägt. Besonders nützlich ist das, wenn du eine neue DPS-Klasse lernst oder nach langer Pause zurückkehrst – du vermeidest typische Anfängerfehler wie falsche Zauber oder das Auslaufenlassen wichtiger Buffs.
Tunnelblick ist der Feind vieler DPS-Spieler. Man konzentriert sich so sehr darauf, den Boss schnell niederzuhauen, dass man das Giftbecken unter den Füßen nicht bemerkt ... bis man tot ist. GTFO sorgt dafür, dass das nicht passiert, indem es einen lauten Alarm abspielt, sobald du in etwas Gefährlichem stehst. Es ist ein einfaches Addon, aber extrem effektiv für alle Rollen – und DPS, die oft sehr fokussiert auf ihre Rotation sind, profitieren am meisten von den lauten „Get The F*** Out“-Warnungen.
In Mythic+-Dungeons sind gezieltes Gegner-Management und Prioritäten entscheidend für DPS. Ein gutes Nameplate-Addon macht die Lebensbalken und Zauberanzeigen der Gegner viel informativer und sichtbarer als das Standard-UI. Plater ist eine Top-Wahl vieler High-Ranking-Spieler aufgrund seiner umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten – man kann es sich ähnlich vorstellen wie WeakAuras, nur eben für Nameplates.
Du kannst z.B. das Nameplate eines Gegners, der zuerst sterben muss, hervorheben oder vergrößern, damit du nicht versehentlich den falschen Gegner cleavest. Du kannst auch deine DoTs und ihre Restlaufzeit direkt auf den Gegner-Nameplates anzeigen lassen, was für Multi-Dot-Klassen genial ist (kein Rätselraten mehr, ob das entfernte Ziel noch dein Moonfire laufen hat – du siehst ein Icon mit Timer über seinem Kopf). Ein weiterer großer Vorteil sind deutliche Zauberwarnungen: Plater (mit den richtigen Einstellungen oder einem Plugin) kann ein Icon oder eine Farbe aufblitzen lassen, sobald ein Gegner einen gefährlichen Zauber wirkt, z.B. einen Heal oder ein Crowd-Control. Als DPS kannst du dann schnell unterbrechen oder betäuben. Insgesamt ist dieses Addon ein Muss!
Heilen in Mythic+ ist ein Balanceakt. Du musst die Gruppe trotz hoher Schadensspitzen am Leben halten, schädliche Debuffs dispellen, dich um Affixes kümmern und oft auch noch selbst ein wenig Schaden oder Utility beisteuern. Die Standard-Raidframes und das UI können für eine Rolle mit SO vielen Aufgaben einschränkend sein. Heiler profitieren enorm von Addons, die Informationen klar darstellen und schnelle Reaktionen ermöglichen. Hier sind die besten Addons für Heiler, die in höheren Keys bestehen wollen:
Die Raidframes sind das wichtigste Werkzeug eines Heilers. VuhDo ist ein hochgradig anpassbares Raidframes-Addon, das die Standard-Gruppenanzeige ersetzt und sich komplett auf deine Bedürfnisse zuschneiden lässt. Mit VuhDo siehst du die Lebensbalken, Buffs, Debuffs und Status (z.B. Reichweite, Aggro) deiner Gruppe auf einen Blick und kannst konfigurieren, was dir am wichtigsten ist.
Du könntest z.B. einstellen, dass jeder Spieler mit einem wichtigen Debuff (z.B. Grievous in einem hohen Key) anders eingefärbt wird oder ein Icon an seinem Namen erscheint. Du kannst auch Indikatoren für deine HoTs, Schilde oder bestimmte Buffs anzeigen lassen (ist mein Earth Shield vom Tank abgelaufen? VuhDo kann ein kleines Symbol dafür anzeigen).
Doch das wahre Highlight von VuhDo (und ähnlichen Addons wie HealBot, Grid2 oder Clique) ist das Click-Casting: Du kannst deine Heilzauber direkt auf den Frames mit Mausklicks belegen. So musst du kein Ziel mehr manuell anvisieren und dann den Zauber wirken – du machst zum Beispiel Shift+Rechtsklick auf die Leiste eines Spielers, um Rejuvenation zu wirken, oder Strg+Linksklick, um Dispel Magic zu zaubern. Das ist ein enormer Effizienzschub!
Manchmal ist der Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Heiler die Geschwindigkeit, mit der er auf einen kritischen Debuff reagiert. BigDebuffs hilft dir, niemals einen wichtigen Debuff zu übersehen. Dieses leichte Addon wird in deine Unitframes eingebunden (funktioniert mit den Blizzard-Frames und beliebten Addons wie VuhDo oder Grid2) und macht relevante Debuffs deutlich sichtbarer, indem es sie vergrößert oder priorisiert.
In Mythic+-Dungeons gibt es viele gefährliche Debuffs: Stuns, Silence, verringerte Heilung, Magieflüche, die man dispellen muss, Krankheits-Dots usw. BigDebuffs nimmt z.B. das Icon eines Stuns auf deinem DPS und vergrößert es oder ersetzt sogar das Portrait des Spielers kurzzeitig mit dem Debuff-Icon, sodass du sofort erkennst: „Oh, der ist betäubt!“ oder „Der hat Bursting-Stapel!“. Als Heiler ist das unbezahlbar.
Heiler (und einige hybride DPS) sind in Dungeons für das Entzaubern schädlicher Effekte verantwortlich – Gifte, Krankheiten, Flüche, Magie, je nach Klasse. Decursive ist ein Klassiker unter den Addons und weiterhin extrem hilfreich, um das Dispellen schnell und unkompliziert zu gestalten. Es zeigt dir eine kleine Einheitentafel (meist quadratische Felder für jedes Gruppenmitglied), die aufleuchtet, sobald jemand im Team einen Effekt hat, den du entfernen kannst. Ein Klick auf das leuchtende Feld und schwupps – Debuff weg!
Der Vorteil von Decursive ist, dass es unabhängig von deinen Haupt-Unitframes funktioniert. Selbst wenn du gerade etwas anderes wirkst oder deine Aufmerksamkeit woanders ist, siehst du im Decursive-Fenster sofort ein farbiges Feld bei dem Magier, der gerade verflucht wurde. Du klickst kurz drauf, ohne manuell anvisieren oder ihn in den Partyframes suchen zu müssen.
Als Tank in Mythic+ bist du oft der Anführer – du wählst die Route, startest die Pulls und bestimmst das Tempo. Du musst die Aggro halten, Gegner und Bosse positionieren, riesige Treffer überleben und Unterbrechungen oder CC koordinieren. Das ist eine Menge, die du im Blick haben musst, aber diese Addons erleichtern dir den Job und versorgen dich mit den Infos, die du brauchst, um im Mythic+ unerschütterlich zu sein:
Einer der inoffiziellen Jobs eines Tanks in Mythic+ ist das Planen der Route. Zu wissen, welcher Weg durch die Instanz optimal ist, welche Gegnergruppen man zieht oder auslässt und wie man die benötigte Anzahl an Feinden erreicht, ohne Zeit zu verschwenden, ist ein wichtiger Teil des Erfolgs auf hohem Level.
Mythic Dungeon Tools bietet dir eine Ingame-Dungeon-Karte mit allen Gegnergruppen, ihrer Anzahl und Fähigkeiten. Du kannst deine Pulls virtuell planen, indem du die Gruppen auf der Karte auswählst, und das Addon berechnet dir den Prozentsatz für den Feindfortschritt. Du kannst eine Route erstellen, mit Notizen und Markierungen, und sie mit deiner Gruppe teilen. Das Addon listet auch die Fähigkeiten jedes Gegners auf – das ist perfekt, um die Dungeons zu lernen: Du kannst mit der Maus über einen Mob fahren und siehst „Ah, der wirkt Curse of Frailty – aufpassen!“.
Mythic+ auf hohem Level ist Teamarbeit, und oft liegt es am Tank, die Defensiv- und Offensiv-Cooldowns für jeden Pull zu koordinieren. OmniCD zeigt dir in einer Leiste oder mit Icons die wichtigsten Cooldowns deiner Mitspieler an (sowohl Defensives wie Ice Block und Verbrauchsgüter wie Healthstone als auch Offensives, wenn du das aktivierst).
Für einen Tank ist das ungeheuer hilfreich. Stell dir vor, du willst eine große Gegnergruppe pullen, die richtig hart zuschlägt – dann willst du vielleicht wissen, ob dein Heiler seinen großen Cooldown (z.B. Spirit Link Totem) bereit hat oder ob deine DPS ihre Crowd-Control- oder Schadens-Cooldowns haben, um den Pull schnell zu dezimieren. OmniCD zeigt dir all das auf einen Blick.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Unterbrechungs-Tracking. OmniCD enthält eine Interrupt-Leiste, die den Cooldown der Unterbrechung deiner Gruppenmitglieder anzeigt. Gerade bei Pulls mit vielen Gegnern, die Zauber wirken, hilft es zu wissen, wer gerade unterbrechen kann, damit du die Kicks gezielt zuweisen oder jemanden bitten kannst, deine Lücke zu füllen, wenn deine eigene Unterbrechung noch auf Cooldown ist. Da Tanks oft für das Gelingen der Unterbrechungen verantwortlich sind, ist OmniCD eine große Erleichterung.
Ich habe GTFO schon für DPS-Spieler hervorgehoben, aber es ist für Tanks mindestens genauso nützlich. Als Tank in Mythic+ stehst du meist im Nahkampfbereich der Gegner und musst oft stehen bleiben. Dadurch bist du besonders anfällig für all die Bodeneffekte, die Gegner hinterlassen – giftige Pfützen, Feuerflächen, Frontals usw. Auch wenn du denkst „Ich bin ein Tank, das halt ich aus“, bleibt vermeidbarer Schaden immer vermeidbar – er macht dem Heiler das Leben schwerer und kann sich mit anderen Schadensquellen addieren, sodass du irgendwann doch stirbst.
In Mythic+ ist jeder vermiedene Schaden ein Plus – es kann den Unterschied ausmachen, ob du den nächsten großen Treffer überlebst oder nicht. Selbst die besten Tanks übersehen gelegentlich einen Bodeneffekt im Kampfchaos: GTFO sorgt dafür, dass das selten passiert. Es ist, als hättest du ein zusätzliches Augenpaar (oder besser gesagt Ohrenpaar), das dir den Rücken freihält.
Manche Addons sind für jeden Mythic+-Teilnehmer hilfreich, egal ob du Schaden austeilst, das Team am Leben hältst oder die Treffer einsteckst. Diese „universellen“ Addons verbessern meist das Bewusstsein für Dungeon-Mechaniken, das Zeitmanagement oder einfach das Interface. In keinem Mythic+-Guide dürfen sie fehlen, und du wirst feststellen, dass fast alle erfahrenen Spieler sie in The War Within für ein Muss halten:
Wenn es ein Addon gibt, das nahezu alles kann, was du dir nur wünschst, dann ist es WeakAuras. WeakAuras (oft als WA abgekürzt) ist ein mächtiges Framework, das dir benutzerdefinierte Grafiken, Icons, Sounds und Meldungen zu praktisch jedem Auslöser im Spiel anzeigen kann. Es ist kein Addon für einen einzelnen Zweck, sondern eher ein Baukasten, in den du (oder andere) alles Mögliche einbauen kannst.
Für Mythic+-Spieler ist WeakAuras ein Segen: Du kannst fertige Auren für Dungeons, Klassenrotationen, Cooldown-Tracking usw. finden oder selbst erstellen. Nicht besonders technisch versiert? Kein Problem – die Community hat tausende vorgefertigte „Auren“ erstellt, die du per Copy & Paste (z.B. von wago.io) importieren kannst. So kannst du z.B. eine WeakAura haben, die in der Mitte deines Bildschirms ein großes Icon zeigt, wenn du einen gefährlichen Debuff abbekommst, oder eine Aura, die eine Nachricht abspielt, wenn eine wichtige Unterbrechung verfehlt wurde.
Ein häufiges Szenario in Mythic+ ist das Tracken persönlicher und gruppenweiter Cooldowns auf optisch klare Weise: Du könntest Icons für deine Defensiv-Cooldowns haben, die aufleuchten, wenn sie bereit sind oder wenn dein Lebensbalken unter einen bestimmten Wert fällt (als Aufforderung, sie zu nutzen). Oder eine Aura, die Icons für die Unterbrechungen deiner Gruppe anzeigt und rot wird, falls ein wichtiger Zauber ununterbrochen durchgeht. Im Grunde gilt: Wenn du denkst „Ich wünschte, ich hätte X an Infos anders dargestellt“, kann WeakAuras das wahrscheinlich. Und das Beste: Du bestimmst selbst, was es anzeigt, also kann es ganz einfach oder extrem detailliert sein, je nach Geschmack!
Ein gutes Boss-Mod-Addon ist absolut entscheidend für jede PvE-Herausforderung, und Mythic+ macht da keine Ausnahme. Diese Addons liefern Timer, Warnungen und Ansagen für Boss-Fähigkeiten (und teilweise auch wichtige Trash-Mechaniken) und fungieren quasi als On-Screen-Raidleiter, der ansagt, was passiert. DBM und BigWigs verfolgen ein ähnliches Ziel mit leicht unterschiedlicher Herangehensweise. DBM ist in der Regel sofort einsatzbereit und nutzt gesprochene Warnungen, Raid-Warnungen wie „Boss wirkt Massive Smash – BEWEGEN!“ und Leisten für Timer. BigWigs ist modularer und hochgradig konfigurierbar und wird oft von Spielern bevorzugt, die ihre Einstellungen anpassen möchten (es ist standardmäßig etwas „ruhiger“, kann aber ebenso laut konfiguriert werden).
Für Mythic+-Dungeons solltest du außerdem LittleWigs (falls du BigWigs nutzt) oder das entsprechende Dungeon-Modul für DBM installieren (DBM liefert Dungeon-Support inzwischen im Hauptpaket). LittleWigs ist quasi BigWigs für 5-Spieler-Inhalte – es zeigt dir Timer und Warnungen für jeden Dungeonboss und sogar für gefährliche Trash-Casts.
Diese Addons markieren teils automatisch Ziele für bestimmte Mechaniken und synchronisieren sich mit anderen Nutzern, damit alle gleichzeitig gewarnt werden. In Mythic+, wo Kämpfe kürzer, aber hektisch sind, ist so ein Frühwarnsystem Gold wert. Egal ob du DBMs „Sofort-Loslegen“-Ansatz oder BigWigs’ Flexibilität (mit LittleWigs-Unterstützung) bevorzugst, eines dieser Addons solltest du unbedingt haben:
Das Standard-Mythic+-UI in The War Within bietet dir einen grundlegenden Timer und eine Fortschrittsleiste, aber Angry Keystones erweitert diese Anzeige mit vielen nützlichen Extras für Keyrunner. Dieses Addon fügt deiner Quest-/Zielverfolgung zusätzliche Informationen speziell für Mythic+-Dungeons hinzu.
Dazu gehören z.B. eine sekundäre Zeitanzeige für ein besonders schnelles Abschließen (in neueren M+-Varianten zwar nicht mehr für mehrere Truhen, aber viele Gruppen setzen ihre eigenen Bestzeiten), eine genauere Darstellung des Feindfortschritts (z.B. 247/300 Gegner oder 82,3%), damit du genau weißt, wie viel Prozent die letzte Gruppe geliefert hat und wie viel du noch brauchst, anstatt eine ungenaue Leiste zu raten.
Das hilft dir sehr beim Planen von Pulls – du weißt exakt, wie viel Fort-schritt dir noch fehlt.
Dieses Addon hilft dir zwar nicht direkt dabei, Mobs schneller zu töten oder Mechaniken zu überleben, ist aber in der Mythic+-Community sehr wichtig. Das Raider.IO-Addon funktioniert zusammen mit der Raider.IO-Website und zeigt in WoW Mythic+-Wertungen und -Historien im Tooltip an. Wenn du es installiert hast, kannst du beim Mouseover eines Spielers (ob in deiner Gruppe, Gilde oder in der Gruppensuche) sofort dessen M+-Score, höchste abgeschlossene Keys und Raid-Fortschritt sehen.
Warum ist das nützlich? Nun, wenn du als Tank oder Leiter eine Gruppe zusammenstellst, möchtest du wahrscheinlich Mitspieler auswählen, die auf dem Level, das du angehen willst, schon Erfahrung haben. Das Raider.IO-Addon ist längst zum Standard geworden, um schnell einschätzen zu können, wie erfahren ein Spieler in Mythic+ ist. Darüber hinaus zeigt das Addon auch deinen eigenen Score neben deinem Namen in Gilden- oder Freundeslisten an, wenn du möchtest, und es blendet Wertungen in den Mythic+-Leaderboards ein. Eine oft übersehene Funktion: Wenn du dich fragst „Wie ändert sich mein Score, wenn ich diesen +14 in Time schaffe?“, kannst du das zwar auf der Raider.IO-Website berechnen lassen, aber das Ingame-Addon zeigt primär die existierenden Daten. Kurz gesagt: Raider.IO macht dich zwar nicht stärker im Dungeon, ist aber fast ein Muss in der Community.
Wer kennt das nicht: Du verbringst den Abend damit, Freunde oder Gildenkollegen anzuschreiben „Hey, welche Key-Stufe hast du?“ oder versuchst zu merken, welcher Twink diesen +12er Key hat, den du laufen willst? Astral Keys nimmt dir diesen Stress, indem es die Schlüssel für dich und deine Freunde/Gildenkollegen (sofern sie das Addon auch nutzen) automatisch speichert. Es erstellt eine Übersicht (accountweit) für alle Charaktere und zeigt, welches Dungeon und welche Stufe ihr Stein aktuell hat. Mit einem einfachen Interface kannst du auf einen Blick sehen, welche Keys du und deine Gruppe besitzen.
Die oben genannten Addons konzentrieren sich auf Mythic+-Mechaniken und Koordination, doch ein aufgeräumtes, benutzerfreundliches UI kann deine Performance im Dungeon insgesamt deutlich steigern. Viele Spieler nutzen UI-Pakete oder Addons wie ElvUI (eine vollständige UI-Überholung) oder modulare Addons wie Bartender4 (für anpassbare Aktionsleisten) und MoveAnything (um Standard-UI-Elemente zu verschieben), um ihre Benutzeroberfläche zu individualisieren. Beispielsweise kannst du deine Unitframes näher an die Bildschirmmitte verschieben oder die Gruppenanzeige vergrößern, damit du das Geschehen und die Lebensbalken im Blick hast. Oder du blendest unnötigen Kram aus und machst wichtige Dinge größer – alles möglich mit UI-Mods.
ElvUI ist nicht auf CurseForge verfügbar, aber wenn du es dir von deren Website laden möchtest, erhältst du ein sehr stimmiges, einheitliches Design mit eingebauter Unterstützung für Dinge wie Heiler-Frames, Aktionsleisten und mehr. Andernfalls kannst du Bartender4 nutzen, um deine Fähigkeiten ergonomischer anzuordnen und OmniCC, um Zahlencountdowns auf deinen Cooldown-Icons anzeigen zu lassen – all das sind kleine Verbesserungen, die im Mythic+ einen großen Unterschied machen.
Wichtig ist vor allem, dein UI so zu gestalten, dass du leicht siehst, was relevant ist, und Dinge ausblendest, die dich nur ablenken. Die Addons in diesem Guide fügen viele hilfreiche Elemente hinzu; sie sinnvoll auf deinem Bildschirm anzuordnen (mit einem UI-Mod oder durch sorgfältige Konfiguration) macht dein Spielerlebnis reibungsloser.
Zusammengefasst sind Addons wie dein persönliches Support-Team: Sie halten dich auf dem Laufenden, warnen dich vor Gefahren und helfen dir, deine Leistung zu optimieren. Mythic+-Veteranen nutzen sie, und dank dieses Guides kannst du das jetzt auch. Installiere die empfohlenen Addons, halte sie aktuell und du wirst bereit sein, höhere Keys selbstbewusst in Angriff zu nehmen.